Inhaltsverzeichnis:
Über die Marke | Uhren für das ganze Leben | RADO Uhren Übersicht | Rado-Kollektionen | Fazit
Über die Marke RADO
RADO – vom Mini-Hersteller zur Hightech-Firma
Die Anfänge von Rado
Als geschäftlicher Vorläufer des Unternehmens wurde im Jahr 1917 in Lengnau (Schweizer Kanton Bern) die kleine Uhrwerkfabrik Schlup & Co. gegründet. Die drei Brüder Ernst, Fritz und Werner Schulp begannen dort mit der Produktion von Rohwerken für andere Uhrenfabrikanten.
Der Schritt zur eigenen Uhrenmarke
Ab dem Jahr 1937 präsentierte Rado-Watch, eine eigens zu diesem Zweck gegründete Tochtergesellschaft, eigene Uhrenkreationen auf dem Markt. Mit wegweisenden Modellen wie der „Green Horse“ (1958) und der kratzfesten „Dia Star 1“ (1962) gelang der Firma der endgültige Durchbruch und sie etablierte sich als Premium-Anbieter.
Materialinnovationen und bahnbrechende Uhren
Rado setzte weiterhin auf Innovation und präsentierte später Modelle wie die „*Sintra“ aus Titankarbid und die „V10K“ mit ihrem außergewöhnlichen Härtegrad. Diese Uhren untermauerten den Ruf des Unternehmens als Vorreiter in Sachen Materialforschung und Produkt-Robustheit.
Perfektion und Optimierung
Rado strebt ständig nach Perfektion und ständiger Verbesserung. Die „Integral“ mit ihrem Gehäuse aus kratzfestem Saphirglas und die „Vision 1“ mit einem Materialmix aus polykristallinem Diamanten sind Beispiele für dieses Streben.
Der Hauptsitz in Lengnau
Im Jahr 1975 wurde der Hauptsitz von Rado in Lengnau in der Schweiz eingeweiht und besteht bis heute.
Teil der Swatch-Group
Seit 1983 ist Rado Teil der SMH-Gruppe, aus der 1998 die renommierte und international etablierte Swatch-Group entstand. Diese Partnerschaft hat dazu beigetragen, die Marke Rado weltweit zu stärken und ihre Präsenz auf dem globalen Uhrenmarkt zu festigen.
Markenübersicht
Gründungsjahr: 1917
Standort: Lengnau, Schweiz
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Berühmte Modelle (u.a.): Rado DiaStar, Rado True, Rado HyperChrome
Preisklasse: Mittelklasse bis Luxus
Website: rado.com
Rado-Kollektionen – auffallend anders
Die umfangreiche Modellpalette umfasst edle Dress-Watches, elegante Retro-Fabrikate, Skelett-Uhren und Chronographen, in denen Quarzwerke oder mechanische Automatikwerke verbaut sind. Diese beiden Varianten lassen sich durch einen kleinen animierten und auf dem Zifferblatt dargestellten Anker unterscheiden, der ausnahmslos den mechanischen Modellen vorbehalten ist.
DiaStar 1
Das Modell sorgte mit seiner Einführung 1962 durch die Verwendung der Materialien Hartmetall und Saphirglas für weltweites Aufsehen. Die damit zu diesem Zeitpunkt unerreichte Kratzfestigkeit sowie das ovale Design, inklusive einer ausgesprochen breiten Lünette, machten die Uhr zu einem sofortigen Klassiker.
D-Star
Dies ist eine modernisierte Fassung der DiaStar aus dem Jahre 2011. Neben einem verbesserten Materialeinsatz sowie einem moderneren Zifferblatt, fällt vor allem eine deutlich schmalere Lünette ins Auge.
The Original Automatic
Diese Modellreihe bietet Uhren mit oder ohne goldene Beschichtung, in einer Quarz- oder Automatikvariante sowie mit teilweise sehr aufwendig gestalteten und verzierten Zifferblättern.
Ceramica
Bei diesem herausragenden Meilenstein der Firmengeschichte vereint der Hersteller geometrische Formen, modernste Materialien und minimalistisches Design in einem technischen Meisterwerk. Das Armband und das Gehäuse bestehen aus jeweils schwarz schimmernder Keramik und bilden ein attraktives und elegant aussehendes Erscheinungsbild. Dabei sind diese Modelle vor allem für Frauen als Träger entwickelt, da hier oftmals geringe Gehäusegrößen und diamantbesetzte Zifferblätter verwendet werden.
Integral
Als 1986 eingeführtes Modell zählt die Integral bis heute zum Produktsortiment der Firma. Das optisch in das rechteckig designte Gehäuse integrierte Armband sowie die PVD-Beschichtung in gelb oder roségold verleiht der Uhr eine edle Bicolor-Optik.
Centrix
Diese Kollektion bietet ausschließlich Modelle mit einem Gehäuse aus Edelstahl, der Werkstoff Keramik kommt hier nur beim Armband zum Einsatz. Die speziellen Varianten namens „Open Heart“ bieten aufwendig skelettierte Zifferblätter mit Blick auf das verzierte Automatik-Kaliber.
True & True Thinline
Die Gehäuse dieser klassisch gestalteten Armbanduhren als Monobloc sind in der Reihe „True“ in diversen Farben wie schwarz, weiß, blau, grün oder metallic erhältlich. Dazu verfügen sie über jeweils farblich abgestimmte Zifferblätter in Perlmutt- oder Sonnenschliff-Optik.
Die Uhrenmodelle namens True Thinline zeichnen sich durch eine extrem flache Bauweise aus. Nur fünf Millimeter in der Höhe messen die Versionen mit Quarzkaliber, die Uhren mit einem mechanischen Automatikwerk präsentieren sich mit knapp acht Millimeter nur ein wenig dicker. In Größe und Farbvarianten entsprechen sie mit ihren Ausstattungsmerkmalen weitgehend den True-Modellen.
HyperChrome
Diese 2012 vorgestellte Kollektion bildet mit ihren verschiedenen und abwechslungsreichen Modellen die umfangreichste und gleichzeitig vielseitigste Produktpalette im Rado-Programm.
Die im Retro-Feeling designte *HyperChrome 1616 präsentiert sich in einer auffällig quadratischen Form und wird mit einem Gehäuse aus schwarzer Keramik oder gehärtetem Titan hergestellt. Das robuste Lederarmband unterstreicht den betonten Retro-Look.
Eine Neuauflage einer gleichnamigen Taucheruhr von 1962 bietet die im Vintage-Feeling konzipierte HyperChrome Captain Cook. Das Modell ist in einer Edelstahl- und Titan-Variante mit unterschiedlichen Armband-Optionen erhältlich. Das entspiegelte Saphirglas sowie die drehbare Taucherlünette aus Keramik sind weitere Merkmale dieser Version.
Die nur 56 Gramm leichte HyperChrome Ultra Light feierte 2016 Premiere und verfügt über ein Gehäuse aus Siliziumnitrid mit einem Uhrwerk aus eloxiertem Aluminium. Es gibt sie in zwei verschiedenen Zifferblatt-Varianten mit einer spartanischen Ausführung ohne Indexe und einer aufwendigen, zweilagigen Version.
In drei verschiedenen Größen (42/39/31mm) steht die HyperChrome Automatic zur Auswahl. Die größeren Modelle bieten ein Gehäuse aus Keramik, während bei der kleinen Ausführung nur die Lünette aus dem Verbundstoff Ceramos besteht.
Das Topmodell der Reihe ist der HyperChrome Automatic Chronograph, dessen Gehäuse aus einem sogenannten Monobloc, einem einzigen Stück Keramik, besteht. Je nach Version erscheinen Gehäuse und Armband in Schwarz, mattem Grau oder einem silbrig-metallischen Glanz.
RADO – Uhren für das ganze Leben
Die Rado-Zeitmesser verbinden innovatives Design mit außergewöhnlichen Materialien, die für langlebige Endprodukte voll bleibender Schönheit sorgen. Eine besondere und einzigartige Uhr, das ganze Leben lang. Die Markenphilosophie des Unternehmens war stets von fortwährendem Pioniergeist geprägt und kennzeichnet alle Kollektionen der Firma bis heute.
Innovative Materialien und zeitgemäße Technologie
Die im Unternehmen gepflegte visionäre Forschung und stets zeitgemäße Materialientechnologie, sorgt für funktionale, komfortable und gleichzeitig ästhetisch ansprechende Uhren mit einem unverwechselbaren Stil. Bereits in den 80er Jahren verwendete der Uhrenfabrikant den Werkstoff Keramik und verband damit absolutes Präzisionshandwerk mit attraktivem Aussehen, langlebiger Robustheit und hautverträglichem Tragekomfort.
Etablierter Hersteller von Luxusuhren
Mittlerweile hat sich das Unternehmen als akzeptierter und respektierter Hersteller von Luxusuhren am Markt etabliert. Das besondere Kennzeichen der Manufaktur ist die Verwendung fortschrittlichster Materialien wie Glas, Carbon, Keramik und vereinzelt sogar Diamant. Hohe handwerkliche Präzision, beständige Langlebigkeit und kundenfreundlicher Tragekomfort sowie das vereinfachte und genau deshalb elegant wirkende Design verbinden sich zu eindrucksvollen Armbanduhren voller Hightech.
Reduziertes Design und klare Formensprache
Die eingesetzten Materialien wie Lanthan, Hartmetall oder Saphirkristall dienen dabei nicht dem Selbstzweck, sondern sind immer auf ihre Wirkung und Nützlichkeit hinsichtlich der Uhrenfertigung ausgerichtet. Beim Design beschränkt sich die Schweizer Firma auf das Wesentliche und begreift das Aussehen ihrer Uhren als „äußeren Ausdruck innerer Vollkommenheit“. Dabei stehen reduzierte Elemente und klare Formensprache im Vordergrund und sollen den Blick stets auf das Wichtige, die Uhrzeit, lenken.
Technologische Meilensteine und Hightech-Qualität
Technologische Meilensteine wie die Keramikuhren oder die Verwendung von Hightech-Diamanten als Werkstoff im Prozess der Herstellung haben die Rado-Gruppe als Synonym für eine nahtlose Verschmelzung von Design, Technik und Funktionalität bekanntgemacht. Das Ergebnis sind stets edle und außergewöhnliche Uhren für die Ewigkeit.
Jahrzehntelange Erfahrung und reichhaltige Tradition
Rado verbindet jahrzehntelange Erfahrung, innovative Forschung, Wagemut, Ehrgeiz und eine reichhaltige Tradition zu Zeitmessern voller Hightech-Qualität und dauerhafter Schönheit.
Fazit: RADO Uhren – Eleganz plus Innovation
Bei Rado findet der Kunde Uhrenprodukte höchster Qualität und zeitloser Designkunst. Das Unternehmen setzte hinsichtlich innovativer Werkstoffe und moderner Materialien stets Maßstäbe und führt seine intensive Forschung bis heute fort. Ob Edelstahl, Hartmetall oder Saphirglas und später Keramikuhren, oder der Verbundstoff Ceramos, die hochmodernen Materialien kommen abhängig vom Modell im Gehäuse, dem Armband und Zifferblatt zum Einsatz und verleihen den Uhren ein klassisch-elegantes, sowie gleichzeitig minimalistisches Design.
Neben dem puristischen und außergewöhnlichen Design, überzeugen Rado Uhren durch ihre Formgebung, hautfreundliche und kratzfeste Materialien, die Robustheit sowie dem hervorragenden Tragekomfort in jeder Situation. Wegweisende Meilensteine wie die Keramikuhren stehen für fortwährende Qualität, langjährige Erfahrung und Uhrmacher-Tradition.
Die Hightech-Produkte von Rado bleiben etwas Besonderes und überzeugen durch Robustheit sowie Stabilität und stellen eine ideale Luxusuhr dar: elegant, beständig, außergewöhnlich und nützlich.
Bilder-Quelle: Amazon Partnerprogramm / *Affiliate-Links oder farbig hervorgehoben.
Auf WELCHE UHR stellen wir Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicher Armbanduhren vor. Denn Sie sollen nicht irgendeine Uhr tragen, sondern Ihre ganz persönliche Lieblingsuhr.